Wir löschen
Wozu gibt es Feuerwehren? Zum einen, wie schon der Name vorgibt, um Brände zu löschen. Zum anderen aber auch, um Gefahren abzuwehren. Im Gesetz ist dieser Bereich als „Feuerpolizei“ verankert. Sie ist zudem für Sicherungsmaßnahmen nach Bränden sowie für Erhebungen über die Brandursache – in Kooperation mit der Polizei – zuständig.
Mit dem Eintritt zur freiwilligen Feuerwehr (kein Verein, sondern Körperschaft öffentlichen Rechts – wir handeln im gesetzlichen Auftrag) verpflichtet sich jedes Mitglied, nach den in der Gelöbnisformel fest geschriebenen Grundsätzen zu handeln: „Ich gelobe, meinen Dienst als freiwilliges Feuerwehrmitglied stets gewissenhaft zu erfüllen, meinen Vorgesetzten gehorsam zu sein, Disziplin zu halten und wenn notwendig auch mein Leben einzusetzen, um meinen Mitmenschen zu helfen. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“
Wir retten
Neben ihrer ursprünglichen Aufgabe der Feuerbekämpfung, sieht sich die moderne Feuerwehr von heute mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Besonders gefordert werden die Einsatzkräfte dabei von Verkehrsunfällen mit teils schwer verletzten Opfern, komplizierten und aufwändigen Tierrettungen, tagelangen Hochwasser- und Sturmkatastrophen, Schadstoffunfällen zu Land und Wasser, Evakuierungen nach Elementarereignissen und damit auch die Notversorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern.
Neben der Hilfe im Inland, werden die NÖ Feuerwehren auch bei grenzüberschreitenden Einsätzen aktiv. In eigenen Einheiten gegliedert, stehen binnen kürzester Zeit Hunderte Feuerwehrmitglieder mit hoch professionellem Gerät zur Verfügung.
Wir sind freiwillig
Wer sich freiwillig für den Dienst in der Feuerwehr entscheidet, dem muss bewusst sein, dass die Hilfe für in Not geratene Menschen viel Zeit und Disziplin erfordert. Feuerwehrmitglieder kennen keine Arbeitszeiten, sie stehen zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung. Gleichzeitig bietet das Feuerwehrwesen breit gefächerte Entwicklungsmöglichkeiten, die vor allem in der Berufswelt hohe Anerkennung finden. Feuerwehrmitglieder verfügen auf Grund ihrer Ausbildung und Teamfähigkeit über ausgeprägte soziale Kompetenz.
Wie kann ich Mitglied werden?
Sich für die Feuerwehr zu entscheiden ist nur ein kleiner Schritt, für viele aber der Weg in eine lebenslange Verbindung. Fass dir ein Herz und kontaktiere einfach ein Feuerwehrmitglied in deinem Freundes- oder Bekanntenkreis. Bei über 90.000 Mitgliedern in ganz Niederösterreich findest du ganz sicher einen Ansprechpartner in deiner Nähe. Ab dem 10. Lebensjahr bietet die Feuerwehrjugend spannende Freizeitbeschäftigung mit viel Spiel, Spaß und Sport, aber auch schon erste Ausbildungsschritte für die spätere aktive Feuerwehrlaufbahn. Mit dem 15. Geburtstag wirst du in den aktiven Dienst übernommen und kannst bereits bei den ersten Einsätzen dabei sein. Das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Feuerwehrkarriere holst du dir unter anderem in der NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln, wo eine Fülle von interessanten und spannenden Ausbildungsmodulen angeboten wird.